Spielst du gern mal eine Runde Tischfußball? Dann möchten wir dich herzlich zu unserem vereinsinternen Kickerturnier am 21.02.2025 einladen. Uns stehen für diesen Abend 4 Tische zur Verfügung, so das einem netten Abend in unserem Clubhaus nix im Wege steht. Gespielt wird über alle Altersgruppen hinweg im 1 gegen 1. Nach dem Meldeschluss am 10.02.2025 (18:00) wird ein Turnierplan erstellt und veröffentlicht. Der Modus des Turniers ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Das Regelwerk wird bis zum Turnierbeginn ausgearbeitet und bekannt gegeben. Das Meldegeld von 2,50€ je Meldung wird der Kasse der Vereinsjugend zugeführt und ist am Spieltag Bar zu entrichten. Die Gastronomie wird Getränke und Bockwurst anbieten, damit das gewisse Stadionfeeling aufkommt. Auch wenn es darum geht, einen netten Abend in der Vereinsgemeinschaft zu verbringen, soll das Runde ins Eckige und am Ende ein verdienter Sieger gefunden werden. Den 1. bis 10. winken tolle Preise, die 1. bis 5. bekommen noch einen Überraschungsgutschein und wer es auf das Siegertreppchen schafft, dem winkt zusätzlich Edelmetall. Wenn du also Lust hast, mit uns ein paar spannende und unterhaltsame Stunden am Kicker zu verbringen, melde dich unter kicker@rrc-online.de an oder trage dich in der ausgehängten Liste beim Fahrtenbuch ein.
Wir freuen uns auf dich!
Turnierleitung
Tyron Falkenhayn und Christian Wärmer
Modus:
Das Turnier wird wie folgt ausgetragen:
Es gibt eine Vorrunde, bestehend aus 4 Gruppen mit je 5 Mannschaften. Jeder Teilnehmer spielt gegen jeden anderen Teilnehmer derselben Gruppe. Eine Partie dauert 5 Minuten oder endet, wenn ein Spieler 10 Tore erzielt hat. Für einen Sieg gibt es 3 Punkte, für ein Unentschieden 1 Punkt und für eine Niederlage 0 Punkte. Nachdem alle Paarungen ausgespielt wurden, ergibt sich anhand der errungenen Punkte eine Platzierung innerhalb der Gruppe. Sollte hier ein Punktgleichstand herrschen, wird als Nächstes die Tordifferenz herangezogen und danach die erzielten Tore. Sollte dann immer noch kein eindeutiges Ergebnis vorliegen, spielen die beiden ein Entscheidungsspiel, bis einer der beiden 3 Tore erzielt hat. Die Platzierung der Vorrunde entscheidet über die Einteilung für die Hauptrunde. Die Gruppensieger kommen in eine Gruppe und spielen um die Plätze 1–4. Die Zweitplatzierten der Vorrunde spielen um die Plätze 5–8, die Drittplatzierten um 9–12, die Viertplatzierten um 13–16 und die Fünftplatzierten um die Plätze 17–20. Sollten am Ende 2 oder mehr Teilnehmer die gleiche Anzahl an Punkten haben, wird wie in der Vorrunde zuerst die Tordifferenz und danach die erzielten Tore herangezogen. Sollte dann immer noch kein eindeutiges Ergebnis vorliegen, spielen die beiden ein Entscheidungsspiel, bis einer der beiden 3 Tore erzielt hat. Nach der Hauptrunde spielen die Ersten und Zweiten sowie die Dritten und Vierten der Hauptrundengruppen ihre jeweiligen Finals aus.
Zusammenfassung:
- Vorrunde: 4 Gruppen (1, 2, 3, 4) mit 5 Teilnehmern, jeder gegen jeden (40 Spiele).
- Hauptrunde: 5 Gruppen (A, B, C, D, E) nach Platzierung der Vorrunde (30 Spiele).
- Finals: 1. vs. 2. und 3. vs. 4. Platz jeder Hauptrundengruppe (10 Spiele).
- Spielzeit: 5 Minuten oder zuerst 10 Tore.
Regeln:
- Oberste Regel: Fairplay.
- Schiedsrichter: Die Regeln werden durch die beiden Spieler einer Partie eingehalten und selbst überwacht. Sollten beide Spieler vor der Partie einen Schiedsrichter wünschen, wird ein Spieler aus einer anderen Gruppe als Schiedsrichter das Spiel beobachten und im Streit,-Zweifelsfall entscheiden.
- Ready-Protokoll: Nach einem ruhenden Ball (bei einem Anstoß, Tor, Aus oder totem Ball) darf der Ball erst gespielt werden, nachdem der Spieler der das Ballrecht hat den Gegner gefragt hat ob dieser bereit ist. („Ready/Fertig/Bereit?“ → „Yes/Ja/Ok“).
- Anstoß: Ein Münzwurf entscheidet zu Beginn der Partie über den ersten Anstoß. Der Ball wird an der 5er-Reihe per Hand aufgelegt, und der Anstoß wird ausgeführt.
- Toter Ball: Bei einem toten Ball im Mittelfeld (Zone zwischen den beiden 3er-Reihen) erhält der Spieler, der zuletzt Anstoß hatte, den Ball an der eigenen 5er-Reihe. Bei einem toten Ball im Rückraum (Zone vor den 3er-Reihen) erhält der Torwart den Ball.
- Tore: Jede Figur darf ein Tor direkt oder über die Bande erzielen. Jedes Tor zählt einfach; es gibt keine doppelte Punktewertung, zum Beispiel bei einem Torwarttor oder Ähnlichem. Ein Tor zählt nur, wenn der Ball im Tor verbleibt. Sollte der Ball wieder aus dem Tor zurück ins Spielfeld oder ins Aus springen, zählt dies nicht als Tor. Nach jedem erzielten Tor hat die gegnerische Mannschaft Anstoß an der eigenen 5er-Reihe. Eigentore zählen als Tore für den Gegner.
- Aus: Verlässt der Ball den Tisch in der Zone zwischen den 3er-Reihen, bekommt der Spieler, der zuletzt Anstoß hatte, den Ball an die 5er-Reihe. Verlässt der Ball den Tisch vor den 3er-Reihen, bekommt der Torwart den Ball. In beiden Fällen ist es egal, wer den Ball zuletzt berührt hat.
- Fouls: Ein Zeitfoul wird begangen, wenn ein Spieler den Ball länger als 10 Sekunden in einer Reihe hält. Dann bekommt der Gegner den Ball an die 5er-Reihe. Beim Anfassen oder Halten der Stangen des Gegners bekommt der Gegner den Ball an die 5er-Reihe. Beim Anheben oder Verrücken des Tisches bekommt der Gegner den Ball an die 5er-Reihe. Beim Kurbeln (Umdrehen der Stange um mehr als 360°) bekommt der Gegner den Ball an die 5er-Reihe. Beim groben Anschlagen der Stangen bekommt der Gegner den Ball an dem Ort, wo der Ball sich zum Zeitpunkt des Fouls befunden hat.
Ergebnis
Vorrunde
Gruppe 1
Michael Dinger 7 : 2 Marie Hinzpeter Ferdinand Lüders 8 : 4 Hennes Krohn Marie Hinzpeter 2 : 10 Ferdinand Lüders Hennes Krohn 2 : 5 Christian Wärmer Hennes Krohn 2 : 10 Marie Hinzpeter Christian Wärmer 3 : 7 Michael Dinger Marie Hinzpeter 6 : 7 Christian Wärmer Ferdinand Lüders 4 : 7 Michael Dinger Christian Wärmer 10 : 4 Ferdinand Lüders Michael Dinger 10 : 1 Hennes Krohn |
Name | Punkte | T+ | T- | T+- | |
1. | Michael Dinger | 12 | 31 | 10 | 21 |
2. | Christian Wärmer | 9 | 25 | 19 | 6 |
3. | Ferdinand Lüders | 6 | 26 | 23 | 3 |
4. | Marie Hinzpeter | 3 | 20 | 26 | -6 |
5. | Hennes Krohn | 0 | 9 | 33 | 24 |
Gruppe 2
Dirk Oldenburg 4 : 3 Hannes Kodal Jörn Harder 3 : 6 Felix Scharf Hannes Kodal 3 : 4 Jörn Harder Felix Scharf 3 : 6 Nicole Thimm Felix Scharf 4 : 7 Hannes Kodal Nicole Thimm 3 : 9 Dirk Oldenburg Hannes Kodal 5 : 1 Nicole Thimm Jörn Harder 4 : 6 Dirk Oldenburg Nicole Thimm 1 : 6 Jörn Harder Dirk Oldenburg 6 : 6 Felix Scharf |
Name | Punkte | T+ | T- | T+- | |
1. | Dirk Oldenburg | 10 | 31 | 10 | 21 |
2. | Felix Scharf | 4 | 25 | 19 | 6 |
3. | Jörn Harder | 6 | 26 | 23 | 3 |
4. | Hannes Kodal | 6 | 20 | 26 | -6 |
5. | Nicole Thimm | 3 | 9 | 33 | 24 |
Gruppe 3
Ruben Harder 6 : 2 Robert Bremer Jürgen Mohr-Lange 8 : 2 Jule Oldenburg Robert Bremer 7 : 7 Jürgen Mohr-Lange Jule Oldenburg 2 : 7 Henry Kodal Jule Oldenburg 4 : 6 Robert Bremer Henry Kodal 3 : 7 Ruben Harder Robert Bremer 4 : 3 Henry Kodal Pay Feddersen 7 : 1 Lukas Komorowski Henry Kodal 5 : 3 Jürgen Mohr-Lange Ruben Harder 10 : 1 Jule Oldenburg |
Name | Punkte | T+ | T- | T+- | |
1. | Ruben Harder | 12 | 32 | 12 | 20 |
2. | Robert Bremer | 7 | 19 | 20 | -1 |
3. | Henry Kodal | 6 | 18 | 16 | 2 |
4. | Jürgen Mohr-Lange | 4 | 24 | 23 | 1 |
5. | Jule Oldenburg | 0 | 9 | 31 | -22 |
Gruppe 4
Melanie Oldenburg 0 : 10 Pay Feddersen Sascha Schladitz 8 : 1 Frank König Pay Feddersen 4 : 7 Sascha Schladitz Frank König 5 : 5 Lukas Komorowski Frank König 1 : 7 Pay Feddersen Lukas Komorowski 9 : 2 Melanie Oldenburg Sascha Schladitz 8 : 1 Melanie Oldenburg Jürgen Mohr-Lange 6 : 9 Ruben Harder Lukas Komorowski 1 : 7 Sascha Schladitz Melanie Oldenburg 2 : 10 Frank König |
Name | Punkte | T+ | T- | T+- | |
1. | Sascha Schladitz | 12 | 30 | 7 | 23 |
2. | Pay Feddersen | 9 | 28 | 9 | 19 |
3. | Frank König | 4 | 17 | 22 | -5 |
4. | Lukas Komorowski | 4 | 16 | 21 | -5 |
5. | Melanie Oldenburg | 0 | 5 | 37 | -32 |